& Karate Dojo Kuroda Yoshitaka

Aktuelle Meldungen des SFV Feuerblume e. V.

Gäste weg, Sachen da

Auch dieses Jahr ist einiges an Fundsachen zu bestaunen. Den größten Fund konnten wir noch vor Ort klären, da neben einer komplett gefüllten Tasche auch noch ein ebenso gefüllter Rucksack mit Schlüsseln und Papieren stand.

Die übrigen Fundstücke können hier geprüft werden.

Seiza

Und schon sind 24 Stunden voller Spiel und Spaß wieder vorbei. Nach dem gemeinsamen Seiza (ruhiges Denken) gab es für unsere Kleinsten noch die Kindersportabzeichen. Außerdem wurden die Gruppenbesten vom gestrigen Wettkampf an der T-Wall geehrt.

Mit langem Applaus bedankten sich die Kindern bei den vielen Unterstützern und Trainern, die über ihre helfenden Hände dieses Wochenende zu einem schönen Erlebnis vor den Sommerferien gemacht haben.

Abschließend ging es noch zum Mittagessen, danach hieß es, alles zusammenpacken und die genutzten Räume startklar für den Schulunterricht zu machen.

Stationsbetrieb: Bunkai

Unter Leitung von Julia ging es mit Tim, Sandra und Felix insbesondere für die größeren Kids um Kata/Bunkai und Kumite. 

Sandra, die sich gerade auf den Start zur WM vorbereitet, durfte für Julia der Sparringspartner sein.

Stationsbetrieb: Kreistraining auf dem Sportplatz

Beim Kreistraining auf der Kunstrasenfläche ging es erneut um Geschicklichkeit, außerdem wurden Abläufe mehrerer Kata (nach Graduierung) geübt. Jana schaffte es erneut, alle ins Schwitzen zu bringen. Für den Hindernisparcour nutzten wir unsere Trainingsleitern und Kegel aus der Kiste "Sportgeräte klein", die wir auch dieses Jahr dank "Scheine für Vereine" weiter füllen konnten.

Stationsbetrieb: "Little Anne" am Boden

Keine Angst, hier handelte es sich nicht einen Teilnehmer, der bewusstlos in der Halle lag.

"Little Anne" ist eine Puppe, an der Herzdruckmassage und Mund- zu Mund-Beamtung geübt werden können. Uns unterstützten hierbei zwei Helfer von den Maltesern, die kindgerecht zeigten, was man in so einer Situation tun kann.

Abnahme Flizzy

Für unsere Kleinsten bis 7 Jahre ging es nach der gemeinsamen Erwärmung hinter die Halle, wo Uwe, Sascha, Erik und Christian schon die Stationen für die Abnahme des sächsischen Kindersportabzeichens aufgebaut hatten. Jessica unterstützte als Schreiberin. 

Bei den sieben Stationen wurde aus dem Stand weit gesprungen, das Zielwerfen geübt, der Rumpf gebeugt, ein Pendellauf gemacht, auf der Bank balanciert, ein Purzelbaum geschlagen und der Hampelmann gemacht. Für unsere jüngste Teilnehmerin (vier Jahre) gab es bei den letzten beiden Aufgaben eine Rolle seitlich und das Hin- und Herspringen. 

Besonders am Kindersportabzeichen Flizzy ist, dass hier jeder gewinnt. Da Flizzy eine Sportmaus ist, gab es für jede Aufgabe, der man sich gestellt hat, mindestens einen Käsekuchen als Aufkleber. Die Materialien zur Prüfung hatten wir vom Kreissportbund ausgeliehen.

Wecken mit dem Dudelsack

Bereits um halb sechs waren die ersten Helfer wieder wach und auf dem Weg zum Bäcker oder in die Küche, um das Frühstück vorzubereiten.

Alle Anderen wurden eine Stunde später von einem ungewöhnlichen Geräusch geweckt. Die Melodie eines Dudelsackes erklangt in der Halle, was für eine tolle Stimmung schon am Morgen sorgte. Herzlichen Dank an Jessica für diese gelungene Überraschung.

Ein reichhaltiges Frühstück auf dem Schulhof füllte die Kraftreserven für den Tag wieder auf, da auch der Sonntag noch einige Herausforderungen in sich barg.

Show Down zum "Abendfilm"

Checkup:
1. alle satt: JA
2. Protokolle ausgefüllt: JA
3. Halle aufgeräumt: JA

let us get ready to "Minions"

Mit dem Abendfilm endet traditionell der Sonnabend. Wir wünschen allen Teilnehmern einen guten Schlaf und melden uns morgen zum Frühstück wieder.

Grill- und Bürgermeister

Während Alexander und Uwe am Grill Höchstleistungen vollbrachten, um das Abendessen für fast achtzig hungrige Karateka zuzubereiten, tauchte auch der Bürgermeister der Stadt Dohna, Dr. Ralf Müller auf. 

​Aus dem Büro des Bürgermeisters hat der Verein vor kurzem Post bekommen zum Neujahrsempfang 2024. Geehrt werden sollen im kommenden Jahr insbesondere Wohltäter an der Gemeinschaft, die oft nur im Hintergrund agieren, aber durch ihre finanzielle, moralische oder zeitliche Unterstützung Vereinsleben überhaupt erst möglich machen. 

Unser Verein wird hierzu zwei Vorschläge einreichen:
Mit der Sportförderordnung der Stadt geben die Bürger von Dohna über ihre gewählten Vertreter (Stadtrat & Bürgermeister) den Vereinen eine solide finanzielle Grundlage, solche Veranstaltungen wie unser Kinder- und Jugendcamp überhaupt zu realisieren. Wir nominieren daher die "Bürger der Stadt" als Wohltäter für den Gemeinsinn.
Unsere zweite Nominierung ist ein Gründungsmitglied unseres Vereins, welcher seit 9 Jahren im wahrsten Sinne "Hintergrundarbeit" im Verein leistet.

Mit Blick auf die bevorstehenden Stadtratswahlen unterstützen wir ausdrücklich, dass sich auch junge Kandidaten zur Wahl stellen. 

WA-BO-SCHLA

Das Kürzel steht für "Wasserbombenschlacht", den traditionellen Abschluss des Sonnabendtrainings. Durch die Teilnehmer wurden Christian und Jana als "Sparringpartner" ausgewählt und mussten den Bewurf von mehr als 300 Wasserbomben über sich ergehen lassen. Als tapfere Krieger haben sie diese Herausforderung mit Bravour gemeistert.  

zpqCMeb@6oxMpfGUyU_BL

Kommentare und Gästebuch

Falls Euch unsere Seite gefällt, würden wir uns über einen Eintrag im Gästebuch freuen. Für Anregungen zur Seitengestaltung, Kritiken oder allgemeine Hinweise verwendet bitte unser Kontaktformular.